Grundlagen der englischen Grammatik

Lerne die englische Grammatik mit unseren hilfreichen Tipps.

Zu den Grammatiktipps »

Dein Last Minute Sommerurlaub in North London oder Brighton 💂🏼🎡

Nur noch wenige Plätze frei! Spare bis zu 400 Euro in Brighton oder North London! Starte jetzt deinen unvergesslichen Sommerurlaub in England!

Jetzt sparen

Englische Grammatik verstehen

Die englische Grammatik ist im Vergleich zur Grammatik von anderen Sprachen leichter zu erlernen. Im Folgenden geben wir dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen der englischen Grammatik. Dieser Überblick soll dir dabei helfen, ein besseres Verständnis für die englische Grammatik zu geben und dir einfacher einen Lernplan zu erstellen.

Wir schauen uns gemeinsam alle englischen Wortarten an und vertiefen uns in den englischen Zeitformen. Besonders die englischen Zeitformen sind ein wichtiger Teil der englischen Grammatik. Deshalb solltest du dich mit dieser Thematik ausgiebig auseinandersetzen. Wir helfen dir dabei, die englische Grammatik zu verstehen.


Grundbegriffe der englischen Grammatik verstehen

Um englische Grammatikregeln besser verstehen zu können, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe der englischen Grammatik zu kennen. Wenn du diese Begriffe kennst, wird es dir viel leichter fallen, den Erklärungen zu folgen und die Regeln anzuwenden. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, die Begriffe und ihre Bedeutungen mithilfe der dazugehörigen Wortarten zu verstehen. Wir zeigen dir alle 9 englische Wortarten, die du für das Lernen und Verstehen der englischen Grammatik benötigst.

Hier geht es zu den Erklärungen der englischen Wortarten »


Die Zeitformen der englischen Grammatik verstehen

Die englischen Zeitformen können eine Herausforderung für Lernende darstellen, da es eine Vielzahl von verschiedenen Formen und Verwendungen gibt. Um die Zeitformen der englischen Grammatik zu verstehen, ist es wichtig, systematisch vorzugehen und die verschiedenen Zeitformen einzeln zu betrachten.

Ein guter Ausgangspunkt ist, sich mit den Grundzeitformen vertraut zu machen. Die englische Sprache hat einige Grundzeitformen, darunter das Simple Present, Simple Past, Present Continuous, Past Continuous, Present Perfect, Past Perfect, Future Simple und Future Perfect. Jede Zeitform hat ihre eigenen Regeln und Verwendungen, die es zu verstehen gilt.

Das Verstehen der Regeln und Verwendungen kann schwierig sein, aber mit Übung und Geduld kann man ein gutes Verständnis für die englischen Zeitformen entwickeln. Es kann hilfreich sein, regelmäßig mit Muttersprachlern zu sprechen oder englische Texte zu lesen, um ein Gefühl für die verschiedenen Zeitformen zu entwickeln.

Um die Regeln der englischen Zeitformen zu verstehen, benötigt man ein gutes Verständnis der englischen Grammatik, insbesondere der Verben und ihrer Konjugationen. Damit dir das gelingt, haben wir für dich alle Zeitformen der englischen Sprache erklärt. Schau dir am besten die Erklärung zu der Zeitform an der du derzeit arbeitest an und lerne gemeinsam mit uns die engische Grammatik.

Die drei englischen Zeitformen in der Übersicht


Der Satzbau der englischen Sprache

Die englische Grammatik verfolgt in Bezug auf das Thema Satzbau einige bestimmte Regeln und Muster. Mit diesen Regeln der englischen Grammatik solltest du dich unbedingt vertraut machen, denn nicht immer sind englische Sätze genausoaufgebaut wie deutsche Sätze. Die englsiche Grammatik verfolgt hierbei ihre ganz eingenen Regeln.

Damit du fehlerfrei Sätze in englisch bilden kannst zeigen dir im Folgenden, wie du die englische Grammatik richtig anwendest und gute Sätze in der englischen Sprach formulieren kannst. Der grundsätzliche Aufbau englischer Sätze folgt der SPO-Regel. Diese grammatikalische Regel stellen wir dir nun vor.

Was ist die SPO-Regel in der englischen Grammatik?

Grundsätzlich bauen sich englische Sätze nach der SPO-Regel auf. Die SPO-Regel beschreibt die Reihenfolge nach der die Satzbausteine in englischen Sätzen aufgestellt werden. In der Regel folgt die englische Grammatik der strikten Reihenfolge Subjekt-Prädikat-Objekt. Das folgende Beispiel eines einfachen englischen Satzes veranschaulicht dir die Satzstruktur nach der SPO-Regel.

Beispielsatz: Paul (Subjekt) is learning (Prädikat/Verb) English (Objekt).

Von etwa 35 % aller Sprachen wird diese Satzbaustruktur genutzt. Insbesondere von europäischen Sprachen wird die SPO-Regel genutzt. In der deutschen Sprache wird die SPO-Regel nicht genutzt, da die Satzbausteine Subjekt, Prädikat und Objekt nicht ihren festen Platz haben. So kann im Deutschen auch mal ein Verb ganz vorne stehen.

Englische Sätze mit Ort und Zeit sowie Art und Weise

Für Angaben über Ort und Zeit in englischen Sätzen gilt die Regel "place before time". Diese Regel besagt, sofern die Orts und die Zeitangabe am Sätzende stehen, immer Ortsangaben in vor Zeitangaben gesetzt werden müssen. Der folgende Beispielsatz verdeutlicht die Regel.

Hier ein Beispiel: I have studied English in Frankfurt since 2022.

Hier siehst du, dass die Ortsangabe Frankfurt vor der Zeitangabe since 2022 steht. Somit ist die Regel "place before time" mit diesem englischen Satz erfüllt. Wenn du mit deinem englischen Satz etwas beschreiben möchtest (Wie ist etwas) so erwähnst du die Information in der Regel am Satzende. Du solltest jedoch beachten, dass die Information noch vor den Angaben über Ort und Zeit plaziert werden muss. Am besten merkst du dir die grammatikalische Regel "Wie folgt auf Wo folgt auf Wann" für Beschreibungen in Kombination mit Orts und Zeitangaben. Im folgenen findest du einen Beispielsatz, der dieses Schema umsetzt.

Beispielsatz: We were studying together in Malta since the beginning of summer.

In diesem englischen Beispielsatz ist das Wort together der beschreibende Teil des Satzes. Das Wort together beschreibt also die Art und Weise wie gelernt wurde. Gemäß der englischen Grammatikregel "Wie - Wo - Wann" folgt als nächstes die Regel "place before time". Demnach steht also die Ortsangabe Malta vor der Zeitangabe beginning of summer.

Angaben über Häufigkeit im englischen Satzbau

Bei Häufigkeitsangaben solltest du in englischen Sätzen auf das Prädikat achten. Sofern das Prädikat deines englischen Satzes aus nur einem Wort besteht, muss die Angabe über Häufigkeit zwischen dem Subjekt und dem Prädikat platziert werden. Das folgende Beispiel verdeutlicht das:

Beispielsatz: I always take my bike.

In diesem Beispiel siehst du, das die Häufigkeitsangabe always vor dem Prädikat take gesetzt wurde. Anders ist es, wenn das Prädikat deines englischen Satzes aus zwei oder sogar mehr Wörtern besteht. In diesem Fall musst du die Angabe über Häufigkeit vor dem ersten Wort des Prädkats setzen.

Beispielsatz: I will never miss a train.

Anhand dieses Beispiels siehst du, dass die Häufigkeitsangabe never vor dem ersten Wort des Prädikats steht.

Englische Grammatikregeln zum Thema Fragen

In der englischen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, Fragen zu bilden. Es gibt jedoch einige grundlegende Regeln und Strukturen, die bei der Bildung von Fragen verwendet werden. Hier sind die wichtigsten fünf Punkte, die man bei der Bildung von englischen Fragen beachten sollte. Wir zeigen dir im folgenden was diese Punkte sind.

Nutze die Fragewörterder englischen Sprache

In der englischen Sprache gibt es 6 unterschiedliche Fragewörter. Diese sind "who", "what", "where", "when", "why" und "how" . Englische Fragen beginnen meist mit diesen Fragewörtern. Je nach Fragewort wird eine andere Information erfragt. Diese englische Grammatikregel zur Formulierung von Fragen ist sehr ähnlich zur deutschen. Am besten schaust du dir die Übersetzung an und lernst so die Nutzung der englischen Fragewörter.

Nutzung von Inversion

Bei Verwendung bestimmter Adverbien und Ausdrücke wie "never", "rarely", "seldom", "hardly", "barely" oder "not only", kommt es zu einer Umkehrung der Subjekt-Verb-Ordnung. Hier sind zwei Beispiele engischer Fragesätze mit Inversion: "Never have I seen such a beautiful sunset" und "Not only did he finish the race, but he also won it".

Fragestellung mit Modalverben

Im englischen werden Fragen auch häufig mit der Hilfe von Modalverben gebildet. Bei Verwendung von Modalverben wie "can", "should", "must", "will" oder "would", wird das Modalverb direkt vor das Subjekt gestellt.Hier ein zwei Beispiele für Fragen mit Modalverben: "Can you help me?" oder "Should I call the doctor?".

Verwendung von Hilfsverben

In der englischen Sprache werden Fragen oft mit Hilfe von Hilfsverben gebildet. Hier findest wieder zwei Beispielfragen, in denen Hilfsverben für die Formulierung der Frage verwendet werden: "Do you like pizza?" und "Are you going to the party?"

Typen von Fragen in der englsichen Grammatik

Deutsch

Englisch

Erklärung

Beispielfrage

Bestimmungsfrage

Question with question word

Eine offene Frage, in der die W-Fragewörter benutzt werden.

Where are you travelling to this summer?

Fragenanhängsel

Question tag

Frage zur Bestätigung einer Aussage.

The weather is nice, isn't it?

Verbessere deine englische Grammatik auf einer Sprachreise

Du hast Lust bekommen dein Englisch zu verbessern? Dann starte jetzt deine unvergessliche Sprachreise in das englischsprachige Land deiner Wahl!

Finde deine Englisch-Sprachreise

Die Grundregeln der Kommasetzung in der englischen Grammatik

Die Kommasetzung der englischen Grammatik kann auch schonmal verwirrend und nicht so leicht verständlich sein. Deshalb ist es gut, wenn du dir zunächst einige Grundregeln der englischen Kommasetzung merkst. Diese werden dir helfen den richtigen Platz für das Komma in deinen englischen Sätzen zu finden. Die folgende Übersicht gibt dir einen Überblick über die Grundregeln der englischen Kommaseztung.

Kommasetzung zwischen zwei Hauptsätzen

Es muss immer ein Komma zwischen zwei Hauptsätzen gesetzt werden. Einen Hauptsatz erkennst du daran, dass der Satz auch für sich alleine stehen kann, ohne seine Bedeutung zu verlieren. Wenn also zwei Hauptsätze zu einem Verbunden werden, muss zwischen die beiden Hauptsätze ein Komma gesetzt werden. Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht das.

Beispielsatz: Linda travelled to Malta, and enjoyed her summer while learning English.

Kommasetzung bei Satzeinschüben und Nebensätzen

Wenn du in deinem englischen Satz einen Einschub oder Nebensatz einfügst, dann muss ein Komma vor dem Einschub bzw. Nebensatz gesetzt werden. Einen Nebensatz erkennst du daran, dass der Hauptsatz auch ohne die im Nebensatz oder Einschub erwähnten Informationen Sinn ergibt. Hier ein Beispiel zu dieser englischen Kommaregel.

Beispielspiel: Linda, who spent her holiday in Malta, has significantly improved her English.

Kommasetzung bei Aufzählungen

Wenn mehr als zwei Adjektive oder drei oder mehr Haupsätze, Phrasen oder Wörter aufeinander folgen, so wird ein Komma gesetzt. Schau dir zum besseren Verständnis am besten das nachfolgende Beispiel für die Kommasetzung bei Aufzählungen an.

Beispielsatz: He packed his suitcase, went to the airport and took a flight to Malta.


Das könnte dich auch zum Thema Grammatik interessieren

10 Grammatikregeln

Schau dir unseren Artikel zu den 10 wichtigsten Grammatikregeln an.

Weiterlernen »

Demonstrativpronomen

So verwnedest du die englischen Demosntrativpronomen richtig.

Weiterlernen »

Temporaladverbien

Lerne die Verwendung von englischen Temporaladverbien kennen.

Weiterlernen »

Die 50 unregelmäßige Verben

Hier findest du eine Liste mit 50 unregelmäßigen englischen Verben.

Weiterlernen »

100 wichtige englische Verben

Verben sind wichtig zum Lernen der englischen Grammatik. Hier findest du die 100 wichtigsten.

Weiterlernen »